Großspeicher

Die Energiewende ist auch bei uns im Westmünsterland schon längst angekommen: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger möchten eigenen Strom erzeugen, speichern oder ins Netz einspeisen. Großspeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Unternehmen, Projektentwickler und Energieerzeuger planen leistungsstarke Speicherlösungen, um überschüssige Energie zwischenzuspeichern und Netze zu entlasten. Das zeigt sich auch ganz deutlich in den aktuellen Netzanschlussanfragen: Während Großspeicher in den Vorjahren kaum eine Rolle spielten, haben sie sich inzwischen zu einem der dynamischsten Segmente in unserem Netzgebiet entwickelt.


Starke Zunahme bei Erzeugungsanlagen und Großspeichern - Das Stromnetz im Wandel

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt: Der Bedarf wächst rasant – insbesondere im Bereich großer Batteriespeicher.

In den vergangenen Jahren ist das Interesse an Stromerzeugungsanlagen in unserer Region sprunghaft gestiegen – sowohl bei privaten Photovoltaikanlagen als auch bei gewerblichen Großprojekten wie BHKWs und Batteriespeichern. Der Speicherbedarf wächst rasant – von null auf fast 100 MW.

Aktueller Stand bei Großspeichern

Derzeit ist noch kein Großspeicher ans Netz der LokalWerke angeschlossen. Allerdings bestehen bereits zwei verbindliche Anschlusszusagen für Großspeicher, die zeitnah in Betrieb genommen werden können.

Das zeigt: Wir sind dabei – sowohl technisch als auch organisatorisch – den Netzanschluss größerer Speicherprojekte vorzubereiten.

Wir prüfen jede Anschlussanfrage für Großspeicher sorgfältig im Rahmen einer netztechnischen Bewertung.

Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage von Eigenerzeugungsanlagen und Speichern stößt unser Netz jedoch an Kapazitätsgrenzen. Ein Netzanschluss neuer Großspeicher ist daher aktuell nur eingeschränkt möglich. Hier sind teils umfangreiche Um- und Ausbaumaßnahmen erforderlich, die auch das vorgelagerte Übertragungsnetz betreffen. Die Dauer dieser Maßnahmen lässt sich derzeit nicht verlässlich abschätzen, da wir dabei von externen Akteuren abhängig sind.

 

Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung ist die geplante Betriebsweise des Speichers:

Netzbelastende Speicher beanspruchen dauerhaft ihre volle Anschlussleistung – sei es zur Einspeisung ins Netz oder zum Strombezug. Ist im betroffenen Netzabschnitt nicht genug Kapazität vorhanden, ist ein Netzumbau unumgänglich.

Netzneutrale Speicher hingegen passen ihren Betrieb flexibel an die aktuelle Netzsituation an. Ihre maximale Einspeise- oder Bezugsleistung wird dabei statisch oder dynamisch begrenzt – gemäß einer flexiblen Netzanschlussvereinbarung nach § 17 Abs. 2b EnWG. Aktuell können wir solche flexiblen Vereinbarungen noch nicht anbieten, da die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Prozesse noch in der Umsetzung sind.

Netzdienliche Speicher werden gezielt so betrieben, dass sie das Stromnetz unterstützen und entlasten. Sie können vom Netzbetreiber temporär gesteuert oder in ihrer Leistung angepasst werden, um Netzengpässe zu vermeiden und die Netzstabilität zu verbessern.

Unser Beitrag: Netzausbau für die Energiezukunft

Die starke Zunahme an Projekten – insbesondere bei leistungsstarken Anlagen wie Großspeichern – zeigt: Die Energiewende wird im Westmünsterland aktiv gestaltet. Die LokalWerke reagieren darauf mit einem konsequenten Netzausbau, um alle künftigen Erzeugungsanlagen sicher und zuverlässig integrieren zu können. Um auch künftig alle geplanten Anlagen sicher und effizient ans Netz anschließen zu können, investieren wir kontinuierlich in die Leistungsfähigkeit unserer Stromnetze.

Investitionen im Überblick

  • Jährlich ca. 14 Mio. € für den Stromnetzausbau
  • 6 Umspannwerke und Schalthäuser werden in den nächsten 10 Jahren modernisiert oder erweitert
  • Mittelspannungsnetz: ca. 100 km neue Kabel in den nächsten 5 Jahren
  • Niederspannungsnetz: ca. 80 km neue Kabel im gleichen Zeitraum
  • 125 neue oder verstärkte Ortsnetzstationen: viele davon digital, fernschaltbar und intelligent steuerbar
Zwei Arbeiter in Schutzkleidung, einer lächelt, der andere arbeitet an einer elektrischen Anlage

 

Gemeinsam machen wir unser Netz fit für die Zukunft!

Häufige Fragen zu Speichern